Teppichkonzerte

Konzerte für Kinder von 0 – 6 Jahren in Begleitung einer Bezugsperson

WILLKOMMEN AUF DEM ROTEN TEPPICH!

… die nächste Konzerte kommen bald wieder!

„Teppichensemble“
Andrea Bischof, Violoncello
Stefan Furter, Klavier
Julia Kaufmann, Flöte
Markus Schmied, Vibraphon

Zu den Teppichkonzerten:

Die Musiker und Musikerinnen stehen im Kreis um den Teppich und spielen und singen in den halbstündigen Konzerten für Kinder von 0 – 6 Jahren und ihre Begleitpersonen.

Die Teppichkonzerte sind nach der Music Learning Theory von Edwin E. Gordon konzipiert. Im frühesten Alter sind Kinder besonders bereit, Musik offen aufzunehmen. Sie lernen die Musik wie ihre Muttersprache und entwickeln ihre individuelle musikalische Begabung.

In den Teppichkonzerten werden sie in einer vertrauensvollen Umgebung kurze, abwechslungsreiche Stücke aus Klassik, Volks- und Jazzmusik hören, die Freude machen, ihre Sinne wecken und nebenbei ihre Wahrnehmung bilden.

Die Kinder sind frei sich zur Musik zu bewegen, mitsingend, tänzelnd, mitbabbelnd oder geborgen auf dem Schoss der Eltern lauschend. Sie sollen die Möglichkeit haben, ganz in die Musik einzutauchen.

Zur Music Learning Theory von Edwin E. Gordon:

Kurz, komplex und abwechslungsreich
Wir wissen, dass die Aufmerksamkeit der kleinen Kinder sehr hoch sein kann, dass sie jedoch nur für eine kurze Zeit am gleichen Objekt festhält. Deshalb sind die Stücke kurz, abwechslungsreich und interessant. Um die Aufmerksamkeit der Kinder wachzuhalten, wechseln sich unterschiedliche Modi, Taktarten, Stilrichtungen und Charaktere fortlaufend ab. So lernen sie informell den Reichtum der Musik mit seinen unendlichen Facetten kennen und entwickeln dabei ihre Audiation.
(Aus pampam von Arnolfo Borsacchi)

Es ist nie zu früh, um Kinder mit der Musik ihrer Kultur vertraut zu machen. Kinder sollten noch vor dem Spracherwerb viel Musik hören, bevor diese Erfahrungen neben der Sprache als zweitrangig wahrgenommen werden.

Kleine Kinder hören oft sehr gerne einfache Musik, wie zum Beispiel traditionelle Kinderlieder. Damit die Hörerfahrung das musikalisches Lernen fördert und die Entwicklung zügig und ergiebig voranschreiten kann, ist es jedoch wichtig, dass die Kinder von den ersten Lebensmonaten an auch mit komplexeren Musik in Kontakt kommen.
Die kulturelle Entwicklung einer Gesellschaft hängt davon ab, wie viele Menschen sich künstlerisch ausdrücken können und nicht wie viele Heifetz, Perlman oder Toscaninis gefeiert werden. Es ist deshalb wichtig, Generationen heranzubilden, die Musik hören und verstehen, die mit Musik kommunizieren, die in ihren Familien und im Freundeskreis singen, spielen und improvisieren können. (Riccardo Nardozzi Music Learning Theory für Eltern und Fachpersonen im Erziehungswesen).

Vergangene Konzerte:

Samstag 22.Oktober 2022, 10h und 11Uhr Arlesheim (Gemeindesaal, Domstrasse 4, Arlesheim)

Samstag, 22.Oktober 2022, 15.30 und 16.30h Liestal (Martinshof, Rosengasse 1, Liestal)

Sonntag, 24.Oktober 2021, 11Uhr Musik Akademie Basel, Neuer Saal, Leonhardstrasse 6, Basel

Samstag 23.Oktober 2021, 17Uhr Musikschule Riehen, Rössligasse 51, Riehen

Samstag 12.September 2020, Sissach (Gemeindesaal, Kirchgasse 11, Sissach)
10.00 – 10.30 Uhr Konzert 1
11.00 – 11.30 Uhr Konzert 2

Samstag 12.September 2020, Arlesheim (Gemeindesaal, Domstrasse 4, Arlesheim)
15.30 – 16.00 Uhr Konzert 1
16.30 – 17.00 Uhr Konzert 2

Sonntag 24.Februar 2019
Kantonsbibliothek Liestal
bambam – Musik lernen
… das etwas andere Teppichkonzert
11:00 Uhr
The Teppich 4:
Julia Kaufmann, Alexa Deplazes, Marijke Stark, Christof Suppiger; Stimmen

Samstag 25.August 2018
Arlesheim Gemeindesaal (Domstrasse 4, Arlesheim)

10.00 – 10.30Uhr und
11.00 – 11.30Uhr

Samstag 25.August 2018
Sissach Gemeindesaal (Kirchgasse 11, Sissach)

15.30 – 16.00Uhr und
16.30 – 17.00Uhr

Samstag, 28.Oktober 2017
Sissach Gemeindesaal (Kirchgasse 11, Sissach)

10.00 – 10.30 Kinder von 0 – 3 Jahren
11.00 – 11.30 Kinder von 3 – 6 Jahren

Samstag, 28.Oktober 2017
Quba Basel (Quartierzentrum Bachletten, Bachlettenstrasse 12, Basel)

15.30 – 16.00 Kinder von 0 – 3 Jahren
16.30 – 17.00 Kinder von 3 – 6 Jahren

%d Bloggern gefällt das: